Sa, 15. Nov. 2025
|
News - BurgdorfERleben
Angepinnter BeitragVVV-Mitgliederversammlung im StadtHaus/Karl-Ludwig Schrader zum Ehrenvorsitzenden gewählt:
„Eine Ära geht zuende“
Der Verkehrs- und Verschönerungs-Verein (VVV) der Stadt Burgdorf präsentierte sich auf seiner aktuellen Mitgliederversammlung im StadtHaus als lebendiger und zukunftsorientierter Kultur- und Stadtaktivitätsmotor. Der Vorsitzende Karl-Ludwig Schrader hob in seinem Bericht hervor, dass der Verein auch in seinem 96. und 97. Jahr des Bestehens „weiter an seiner Erfolgsgeschichte schreibt“. „Unser Ziel bleibt es, eine attraktive und lebenswerte Stadt zu schaffen – und das gelingt uns mit großartigen Veranstaltungen, starkem Engagement und verlässlichen Partnerschaften“, betonte Schrader in seiner Rede. Über 30 aktive Arbeitskreise seien derzeit mit großem Elan im Einsatz und meldeten „durchweg erfreuliche Entwicklungen“.
Vielfältige Aktivitäten und starke Unterstützung
Der Vorsitzende dankte den zahlreichen ehrenamtlich Tätigen sowie den langjährigen Förderern aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft. Er hob besonders hervor die Stadt Burgdorf, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Hannoversche Volksbank, E-Center Cramer, Sparkasse Hannover sowie regionale Medienpartner und Unternehmen. „Ohne diese breite Unterstützung wäre unser vielfältiges Jahresprogramm nicht zu stemmen“, so Schrader. Die zurückliegenden beiden Jahre waren erneut geprägt von einer großen Bandbreite an Aktivitäten. Zum Abschluss seines Jahresberichtes kündigte Karl-Ludwig Schrader an, dass er bei den anstehenden Vorstandswahlen nicht mehr kandidieren werde.
Ausblick auf 2026
Für das kommende Jahr stellte Schrader einen prall gefüllten Veranstaltungskalender in Aussicht. Rund 100 Aktivitäten sind geplant. Als ersten Höhepunkt kündigte er das Neujahrskonzert am 16. Januar an – diesmal mit dem international renommierten österreichischen Ensemble MNOZIL BRASS. Zudem blickt das VVV-Theater 2026 auf sein 30-jähriges Bestehen zurück. Dessen Regisseur Claus-Dieter Garms berichtete, dass das Ensemble seit seiner Gründung am 9. Februar 1996 für humorvolle und abwechslungsreiche Theaterabende sorgt und fest in Burgdorfs Kulturszene verankert ist. Zu seinem besonderen Geburtstag im nächsten Jahr führt das VVV-Theater ab dem 5. Juni 2026 die dreiaktige Komödie „Tratsch im Treppenhaus“ sechsmal im Rahmen des Erzählcircus an der Astrid-Lindgren-Grundschule auf.
Ehrung für jahrzehntelanges Engagement
Bürgermeister Armin Pollehn nahm sein traditionelles Grußwort zum Anlass, Karl-Ludwig Schrader für seine jahrzehntelangen ehrenamtlichen Verdienste zu ehren. Er erinnerte daran, dass Schraders Engagement für den VVV bereits 1977 begonnen und sein tatkräftiger Einsatz zur Folge gehabt habe, dass ihn die Mitglieder bereits im Jahr seines Einstiegs in den Vorstand wählten. Die 1982 beschlossene Satzungsänderung des VVV führte dazu, dass der Bürgermeister Burgdorfs nicht mehr automatisch den Vorsitz übernahm. Stattdessen sollte diese Funktion von einer zu wählenden Person aus dem Vorstand ausgeübt werden. Als in der Mitgliederversammlung die Wahl auf Karl-Ludwig Schrader fiel, nahm er die verantwortungsvolle Aufgabe an. „Danach stand er 43 Jahre an der Spitze des VVV und übte sein Amt in all dieser Zeit mit großem Enthusiasmus und viel Herzblut aus“, bescheinigte Pollehn dem scheidenden Vorsitzenden.

Karl-Ludwig Schrader (Mitte) ist neuer Ehrenvorsitzender des VVV, links neben ihm:
Bürgermeister Armin Pollehn, rechts: der stellvertretende Vorsitzende Michael Raupach
Erfolgreiche Netzwerkarbeit
Der Bürgermeister betonte, dass Karl-Ludwig Schrader In seinem Amt als 1. Vorsitzender gelungen sei, erfolgreiche Netzwerkarbeit mit Partnervereinen — insbesondere mit dem Stadtmarketing Burgdorf und dem JohnnyB. —, Sponsoren und der Stadt Burgdorf zu betreiben. „In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der VVV unter der Führung von Karl-Ludwig Schrader zu einer großen Bürgerbewegung mit vielen neuen Aufgabenbereichen und Veranstaltungsangeboten“, unterstrich der Bürgermeister. „Dass sich Schrader in all den Jahren durch die eine gleichbleibende Verlässlichkeit ausgezeichnete, hat mich persönlich sehr beeindruckt“, bekannte Pollehn und schloss sein Grußwort mit dem Satz „Eine Ära geht zuende“. Auf Vorschlag des Vorstandes wählte die Versammlung Karl-Ludwig Schrader anschließend zum Ehrenvorsitzenden.
Langjährige Verbundenheit mit Karl-Ludwig Schrader
Danach trat Stadtsparkassen-Vorstand Heiko Nebel vor das Podium und blickte in einem sehr persönlichen Rückblick auf seine langjährige Verbundenheit mit Karl-Ludwig Schrader zurück. Er hob hervor, dass sich seit ihrer ersten Begegnung im Jahr 2003 eine vertrauensvolle und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen ihm als Vertreter eines der wichtigsten Sponsoren der VVV-Aktivitäten und Schrader als Vereinsvorsitzendem entwickelt habe. „Ich habe zu schätzen gelernt, dass Du immer selber mitangepackt, den organisatorischen Überblick behalten und Dich nie auf das Delegieren von Aufgaben beschränkt hast“, lautete Heiko Nebels an Schrader gerichtete Anerkennung.
Weitere Ehrungen
Eine weitere Ehrung galt dem langjährigen Engagement von Hubert Berz, der über mehr als zwei Jahrzehnte im Vorstand tätig war und von 2004 bis 2023 als stellvertretender Vorsitzender fungierte. „Auf ihn war und ist immer Verlass“, erklärte Schrader. Berz bleibe dem Verein weiterhin in verschiedenen Projekten treu.
An Gerhard Rickert ging ebenso eine Ehrung. Er leitet seit rund zehn Jahren die Arbeitskreise Radfahrgalerie und Oldtimer-Treff. Dabei organisiert er unter anderem Fahrradausstellungen im Stadtmuseum und in der KulturWerkStadt sowie Oldtimer-Schauen bei verschiedenen Stadtveranstaltungen. Diese Tätigkeiten erforderten „viel Zeit, Liebe zum Detail und ein enormes Fachwissen“, hieß es in der Laudatio.

Die geehrten VVV-Mitglieder (Gerhard Rickert (1. von links), Hubert Berz (3. von links) und
Karl-Ludwig Schrader (4. von links) mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Michael Raupach (2. von links und Bürgermeister Armin Pollehn (5. von links)
Vorstandswahlen
Nach den Vorstandswahlen setzt sich das Führungsteam der nächsten zwei Jahre aus folgenden wiedergewählten Mitgliedern zusammen: Kemal Baran, Andreas Berwing, Andrea Buhndorf, Wolfram Fabricius, Michael Kleinau, Michael Raupach, Michael Rheinhardt, Heidrun Rickert, Melina Ruch, Karsten Schecker und Gero von Oettingen. Neu im aktiven Vorstand vertreten sind Thomas Lüer und Martin Schlehuber. Sie waren bereits kooptierte Vorstandsmitglieder. Armin Pollehn komplettiert den 14-köpfigen Vorstand kraft seines Amtes als Bürgermeister. Neben Karl-Ludwig Schrader kandidierte auch Jürgen Lange nicht mehr für den Vorstand. Die Wahl des neuen Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden läuft im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen Vorstands ab.
2. Runde der Aktion „Burgdorf putzt sich raus!“
Zum Abschluss der Versammlung gab Schrader einen Ausblick auf eine besondere Bürgeraktion des VVV: Die Müllsammelaktion „Burgdorf putzt sich raus!“ feierte 2025 eine erfolgreiche Premiere und geht am Samstag, 7. März 2026, in die Fortsetzung. Interessierte können sich schon jetzt in der VVV-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 05136 – 1862 und per E-Mail an vvvburgdorf@aol.com anmelden. Außerdem wies er auf das fortlaufend aktualisierte Webportal burgdorferleben.de hin, das über alle Aktivitäten des Vereins informiert.