Fr, 07. Nov. 2025
|
News - BurgdorfERleben
Angepinnter BeitragMitgliederversammlung des Stadtmarketing-Vereins
Starkes Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft
Mit viel Optimismus blickte der Vorsitzende Markus Wzietek in der 21. Mitgliederversammlung des Stadtmarketing Burgdorf auf die vergangenen beiden Jahre zurück. „Unser Verein steht hervorragend da – als starkes Netzwerk, das Wirtschaft und Gesellschaft verbindet und Burgdorf mit außergewöhnlichen Aktivitäten lebendig hält“, bekräftigte er. „Rund 400 engagierte Mitglieder tragen inzwischen dazu bei, Burgdorf als attraktives Mittelzentrum zum Leben, Arbeiten und Einkaufen weiter zu profilieren“, unterstrich der Vorsitzende. „2024 stand ganz im Zeichen des Jubiläums ‚Hier findet Leben Stadt! – 20 Jahre Stadtmarketing Burgdorf‘ – mit erinnerungswürdigen Höhepunkten wie dem Lichterzauber am Schwanenteich, der Langen Nacht der Kultur, dem Spargelempfang und der Eis-Performance in der City“, berichtete Markus Wzietek. Im laufenden Jahr habe das 3. Burgdorf Open Air mit SANTIANO einen weiteren Glanzpunkt gesetzt. Große Resonanz erfahre zudem das mittlerweile auch als App zugängliche Informationsportal www.burgdorferleben.de, ergänzte der Vorsitzende.
Verabschiedung von Heiko Nebel und Inga Cramer
Nach elf Jahren engagierter Vorstandsarbeit schieden Inga Cramer und Heiko Nebel aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand des Stadtmarketing aus. Beide haben seit 2014 die Entwicklung des Vereins entscheidend mitgeprägt und maßgeblich zu seinem Erfolg beigetragen. „Ohne Heiko Nebel hätte es viele unserer großen Veranstaltungen nicht gegeben“, betonte der Vorsitzende Markus Wzietek in seiner Dankesrede. Aus der großen Palette von Nebels Verdiensten hob er hervor die Burgdorfer Lichtwochen mit der Verlosung „Burgdorf leuchtet!“, den Digitalen Marktplatz, Open-Air-Konzerte, Lichterparaden, SandCity, zahlreiche Schulprojekte, die Aktion Blumen für die City und die beliebten Neujahrskonzerte. Auch das StadtHaus Burgdorf sei eng mit seinem Engagement verbunden. Zu Inga Cramer führte Wzietek an, dass sie über viele Jahre eine verlässliche und kreative Partnerin im Vorstandsteam gewesen sei. Mit ihrer Energie und Tatkraft habe sie zahlreiche Projekte und Veranstaltungen vorangebracht und bereichert.
Vorstandswahlen
Im Anschluss an die Verabschiedung stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Nach einstimmiger Wahl verbleiben im Vorstandsteam Markus Wzietek als Erster Vorsitzender sowie Martin Polch, Lars Runge, Karl-Ludwig Schrader und Bürgermeister Armin Pollehn als Beisitzer. Malte Benesch wechselt in das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden, Carmen Bleicher in die Beisitzer-Position. Neu in das Team aufgenommen sind Thomas Lüer als Zweiter Vorsitzender und Sebastian Cramer als Stellvertretender Vorsitzender sowie Oliver Dehren und Brigitte Jaksch als Beisitzer. Thomas Lüer, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Burgdorf, tritt die Nachfolge des bisherigen Zweiten Vorsitzenden Heiko Nebel an. Sebastian Cramer von der Wilhelm Cramer GmbH setzt die Vorstandstätigkeit seiner Schwester Inga Cramer fort.

Der neue SMB-Vorstand mit den ausgeschiedenen Mitgliedern, von links: Markus Wzietek, Malte Benesch, Thomas Lüer, Lars Runge, Carmen Bleicher, Bürgermeister Armin Pollehn, Brigitte Jaksch, Inga Cramer (ausgeschieden), Oliver Dehren, Gerhard Bleich, Karl-Ludwig Schrader und Heiko Nebel (ausgeschieden)
Gesprächsrunde „Erfolgsgeschichten von Burgdorfer Unternehmen“
Nach dem offiziellen Teil moderierte Heiko Nebel die Gesprächsrunde „Erfolgsgeschichten von Burgdorfer Unternehmen“. Als Gäste nahmen daran teil Malte Benesch, Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, und Werner Hartmann, Geschäftsführer der Hartmann Valves GmbH. Malte Benesch gab einen kurzen Rückblick in die über 125-jährige Geschichte des Familienunternehmens, dass mittlerweile seit 5 Jahren zur AUCTUS-Beteiligungsgesellschaft in München gehört. Die Familie Parlasca in der vierten Generation bleibt als Minderheitsgesellschafter mit dem Unternehmen verbunden. Dessen Gründung im Jahr 1897 in Hannover ist dem Bäckermeister Georg Parlasca zu verdanken. Seit den 1950er Jahren wuchs das Unternehmen kontinuierlich weiter und erweiterte sein Produktionssortiment. Als die Räumlichkeiten in Hannover für die steigenden Produktionskapazitäten nicht mehr ausreichend waren, erwarb das Unternehmen ein 12.500 Quadratmeter großes Grundstück Vor dem Celler Tor in Burgdorf und verlegte 1967 seine Produktion dorthin. Heute ist die Keksfabrik ein erfolgreicher Produzent von feingebackenen Innovationen und Spezialrezepturen. Das Sortiment reicht von beliebten Keks-Klassikern über Babygebäcke bis zu Protein-Riegeln und Müsli-Talern in Bio-Qualität. Viele Parlasca-Produkte werden als Eigenmarken des Drogeriefach- und Einzelhandels vertrieben und liegen somit unerkannt in den Regalen.
Unternehmerischer Weitblick

Gesprächsrunde „Erfolgsgeschichten von Burgdorfer Unternehmen“ mit den Teilnehmern (von links) Werner Hartmann (Hartmann Valves GmbH), Heiko Nebel (Moderation) und Malte Benesch (Georg Parlasca Keksfabrik GmbH)
Wie Werner Hartmann berichtete, geht die 1946 erfolgte Gründung der in Ehlershausen und Celle ansässigen Hartmann Valves GmbH auf den gleichnamigen Großvater zurück. Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Kugelhähnen, Molchhähnen und Bohrlochverflanschungen, die in den Bereichen Erdöl, Erdgas, Petrochemie, Kraftwerkstechnik, Geothermie und anderen erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen. Seit 2018 sind die Brüder Christian, Werner und Martin Hartmann gemeinsame Geschäftsführer. Werner Hartmann erläuterte, dass die stetige, durch Forschung untermauerte Weiterentwicklung des Produktportfolios und die schnelle Reaktion auf veränderte Kundenwünsche zu den Erfolgsfaktoren des Unternehmens gehören. In der Gesprächsrunde spiegelte sich wider, dass sich die Georg Parlasca Keksfabrik GmbH und die Hartmann Valves GmbH mit kreativen Produktideen und unternehmerischem Weitblick erfolgreich am Markt behauptet und ihre Zukunft aus eigener Stärke gesichert haben. Ihr klares Bekenntnis zum Standort Burgdorf unterstrich zum Abschluss, dass, solange attraktive Rahmenbedingungen vorliegen, wirtschaftlicher Erfolg und regionale Verantwortung für beide Unternehmer Hand in Hand gehen.

Fotos von Joachim Lührs