So, 23. Nov. 2025
|
News - BurgdorfERleben
Angepinnter Beitrag„Island & Grönland – Naturparadiese des Nordens“
StadtHaus und VVV präsentieren 3D-Diashow am 19. Januar 2026
Der Fotograf Stephan Schulz lädt in seiner Diashow „Island & Grönland – Naturparadiese des Nordens“ das Publikum ein, in eine faszinierende 3D-Bilderfolge einzutauchen. Dabei erwartet die Zuschauer ein plastisches visuelles Erlebnis, das einen einzigartigen Charakter im Bereich der Live-Reportage im deutschsprachigen Raum aufweist. Die Diashow ist am Montag, 19. Januar 2026, um 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Str. 31) zu sehen. Gastgeber sind das StadtHaus und der VVV. Eintrittskarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Telefon 05136 – 1862. VVV-Mitglieder erhalten Ermäßigungen.
Mit seiner neuen Multivisionsshow nimmt der 3D-Fotograf Stephan Schulz das Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise zu zwei der faszinierendsten Naturlandschaften der Erde: Island und Grönland. Seit vielen Jahren bereist Schulz beide Inseln zu allen Jahreszeiten – per Auto, Fahrrad, Schiff, zu Fuß und sogar hoch zu Ross auf Islandpferden. Seine Erlebnisse und spektakulären Aufnahmen zeigen Naturgewalten in ihrer ganzen Wucht ebenso wie stille, magische Momente.
Vulkane, Gletscher und extreme Abenteuer
Schulz stand am Rand eines Vulkanausbruchs, kämpfte sich mit dem Fahrrad über endlose Wellblechpisten durchs Hochland und durchquerte eiskalte Gletscherflüsse. Im Winter musste er auf der vereisten Ringstraße Islands sogar fürchten, von Orkanböen von der Straße gedrückt zu werden. Seine humorvoll erzählten Erfahrungsberichte sorgen für unmittelbare Nähe zu diesen extremen Landschaften.
Ein Paradies für Fotografen
Die ständig wechselnden Wetterverhältnisse, das einzigartige Licht und die klaren Winternächte mit atemberaubenden Polarlichtern machen Island und Grönland zu Traumzielen für Fotografen. Schulz dokumentiert die Natur nicht nur vom Boden aus: Mit Hubschrauber, Flugzeug und Drohne gelingen ihm spektakuläre Luftaufnahmen, die die Weite der Landschaften eindrucksvoll erlebbar machen.
Unterwasserwelten voller Geheimnisse
Auch unter der Wasseroberfläche öffneten sich dem Fotografen außergewöhnliche Welten. Er tauchte mit Robben und Buckelwalen, filmte in Wasser mit bis zu 120 Metern Sichtweite und entdeckte einen seltenen Unterwasserschornstein, wie man ihn sonst nur in der Tiefsee findet. In Grönland führte ihn eine Hundeschlittentour über den zugefrorenen Sermilikfjord zu einem besonderen Ziel: -3 Grad kaltes Wasser, in dem er eingefrorene Eisberge unter der Eisdecke betauchte.
Zwischen Naturschutz und Tradition
Neben den Naturwundern thematisiert Schulz auch die Herausforderungen, vor denen Island und Grönland stehen: Fragen des Walfangs, die Folgen des Massentourismus oder der energieintensiven Industrie, die die Länder vor wichtige umweltpolitische Entscheidungen stellt. Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen Auf seiner Reise traf Schulz auf Persönlichkeiten, die die Kultur der Inseln prägen – etwa den leidenschaftlichen Fußballmoderator Gummi Ben, den traditionsbewussten Eishai-Verarbeiter Hildibrandur oder Inuit, die unter den Folgen des Klimawandels und dem Wandel ihrer Lebensweise tiefgreifende Identitätsverluste erleben.




