
Do, 31. Jul. 2025
|
Sonstige News
Einblicke in Politik und Medien
Was haben Medien, Politik und unsere eigene Meinung miteinander zu tun? Genau darüber haben die Schüler in der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Technik an der BBS Burgdorf vor den Sommerferien intensiv diskutiert – und das mit echten Profis: Annette Deutskens, Redakteurin für Landespolitik beim NDR, sowie die beiden Landtagsabgeordneten Thordies Hanisch (SPD) und Heike Köhler (CDU) waren zu Gast in unserer Schule.
Deutskens gab einen spannenden Einblick in ihre Arbeit beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In einem multimedialen Vortrag erklärte sie, warum Pressefreiheit für die Demokratie so wichtig ist, wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk von privaten Medien unterscheidet, welche Bedeutung die Rundfunkgebühr hat und wie der NDR junge Menschen erreichen will. Dabei ging sie auch darauf ein, wie es um die Pressefreiheit weltweit steht – etwa in Ländern wie Russland oder den USA, wo Medien unter Druck geraten. Gleichzeitig erklärte sie, wie der NDR versucht, verlässliche Informationen auch über TikTok, Instagram und andere Soziale Medien zu verbreiten.
Im Anschluss stellten sich die beiden Landtagsabgeordneten Thordies Hanisch und Heike Köhler einem offenen Austausch. Die Schüler stellten viele Fragen, unter anderem zu persönlichen Beweggründen für ein politisches Engagement, Bildungspolitik und Chancengleichheit, Transparenz und Glaubwürdigkeit von Politikern, Umgang mit Polarisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Beide Politikerinnen betonten, dass Politik sich nicht im fernen Landtag abspielt, sondern auch direkt im Alltag junger Menschen stattfindet. Heike Köhler sagte: „Politik muss verständlich und zugänglich sein, damit Vertrauen wachsen kann.“ Und Thordies Hanisch ergänzte: „Wir kommen gerne wieder – der Dialog mit euch ist wichtig und spannend!“
Der Vormittag war für die Schüler nicht nur informativ, sondern regte sie auch zum Nachdenken und Diskutieren an. Sie erlebten, dass Medien und Politik mehr sind als Schlagzeilen und welche Bedeutung sie für eine gelebte Demokratie haben.