Beschreibung
An Menschen, die von einer Krankheit betroffen sind, stellt das Leben außergewöhnliche Herausforderungen.
Manche Menschen nehmen diese Herausforderungen mutig an und bewältigen sie mit viel Kraft. Einige engagieren sich nicht nur für sich selbst, sondern schließen sich mit anderen Betroffenen zusammen, geben Rat und Hilfestellung, entwickeln pfiffige und kreative Ideen und machen so das Leben für sich und andere ein Stück leichter.
Mit großem Einsatz engagieren sich Betroffene und oft auch Angehörige, um sich und anderen den Umgang mit einer oftmals chronischen Erkrankung zu erleichtern. Selbsthilfe demonstriert damit besonders überzeugend die Kompetenz der Betroffenen und die Solidarität untereinander.
- Selbsthilfe macht Mut und gibt Selbstvertrauen -
Unsere Einladung geht an alle Menschen mitzutun. Wir haben als SH-Gemeinschaft ein Hilfsnetz im Gemeinwesen gebildet, eine Brücke gebaut und wir laden herzlich ein, diese zu betreten.
Wir leisten einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung persönlicher Probleme, zu sozialer Integration und zu gesellschaftlicher Teilhabe. Gelegenheit uns und unsere Aktivitäten kennenzulernen bietet ein Besuch auf dem Spittaplatz.
Das Engagement in einer Selbsthilfegruppe trägt dazu bei, dass Menschen ihr Leben so weit wie möglich selbstbestimmt gestalten, eigene Fähigkeiten und Ressourcen bestmöglich nutzen und damit ihre Erkrankung oder Behinderung besser bewältigen können. Dies ist ungeheuer wichtig – für den einzelnen Betroffenen, aber auch für unsere Gesellschaft.
Mit unserem Angebot zur Erreichung selbstgesteckter Ziele setzen wir uns bewusst von der Arbeit professioneller Institutionen und Beratungseinrichtungen ab. Wir möchten die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für das Soziale im Gemeinwesen herausstellen.
Selbsthilfe schlägt somit eine Brücke zwischen individueller und sozialer Verantwortung.
Werben Sie in Ihrem Wirkungskreis für unsere wichtige Arbeit an und mit den Menschen.
Sie kennen bestimmt auch Mitmenschen, denen es schlecht geht, die Sorgen, Ängste und Probleme haben. Sie können Betroffene ermutigen, die Chancen einer Selbsthilfegruppe kennenzulernen. Denken Sie an Unfallfolgen, denken Sie an Krankheiten, aber denken Sie auch an Lebenssituationen, die den einzelnen Menschen vor fast unlösbare Probleme stellen.
Selbsthilfegruppen sind gute Informations- und Kompetenzträger im Gesundheitswesen. Sie sind als "vierte Säule" des Gesundheitswesens anerkannt und aus diesem nicht mehr wegzudenken. Oft plant die politische Seite mit der Selbsthilfe und versucht sie zu instrumentalisieren und somit eine mehr professionalisierte Ausrichtung zu erreichen. Wir weisen immer wieder darauf hin, dass wir uns nicht als Dienstleister sehen, sondern als Ergänzung zum professionellen Angebot von Ärzten und Therapeuten.
Je mehr der Einzelne in der Gruppe gelernt hat sich mit seinem Problem auseinander zu setzen, desto leichter fällt es, sich auch im alltäglichen Umfeld mitzuteilen. Familienmitglieder, Freunde und Bekannte werden so erheblich entlastet werden.
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden somit breite Bevölkerungsgruppen über Krankheiten und soziale Lebenslagen informiert.
Ziel ist es präventiv zu wirken und eine bessere Versorgung zu gewährleisten.
Lernen Sie uns kennen und begleiten Sie uns ein Stück des Weges. Wir laden Sie gerne dazu ein.
Ullrich Weber
Sprecher der Selbsthilfe in der Region Hannover – Burgdorf und Umgebung -
Veranstalter: Selbsthilfe in der Region Hannover - Burgdorf und Umgebung -
Nachtigallenweg 15
31303 Burgdorf
Importiertes Event
Die Inhalte dieser Seite wurden von einer externen Quelle bezogen. Für die Korrektheit der Informationen übernehmen wir keine Verantwortung.Die Informationen wurden am 10. November 2024 21:14 aktualisiert.