
Mo, 10. Feb. 2025
|
News - BurgdorfERleben
Menschenkette in Burgdorf – Für Demokratie und Menschenrechte

Auch in Burgdorf zeigen immer mehr Menschen, wie wichtig ihnen Demokratie und Menschenrechte sind. Sie sagen nein zu Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus und nein zu Parteien und Gruppierungen, die damit verbunden sind.
Die OMAS GEGEN RECHTS, Burgdorf, Lehrte, Uetze und Umgebung hatten am Samstag, den 8. Februar 2025 um 5 vor 12 Uhr zu einer Menschenkette für Demokratie und Menschrechte und gegen Rechtradikalismus eingeladen.
Demokratie, Menschenrechte und den Erhalt des Rechtsstaats sind die gemeinsamen Zielsetzungen der OMAS. Die OMAS GEGEN RECHTS sind zivilgesellschaftlich organisiert. Sie arbeiten ehrenamtlich und ohne Vergütung. Bundesweit gibt es sehr viele (ca.300) eigenständige Gruppen in Groß- und Kleinstädten, die in lockeren Bündnissen oder mit dem Verein in Nagold zusammenarbeiten. Burgdorf arbeitet mit dem Bündnis Nord. Die Finanzierung der Arbeit erfolgt ausschließlich durch Spenden.
Wie jeden Samstag vor der Bundestagswahl starteten die OMAS GEGEN RECHTS um 11 Uhr zu ihrem Rundgang in Burgdorf. Ein Rundgang mit lauten und leisen Tönen. Schon hier schlossen sich viele Passantinnen und Passanten den OMAS GEGEN RECHTS an. Auf dem Rundgang wurden auch alle Parteien außer der AfD zum Einreihen in die Kette eingeladen. Viele Menschen folgten dem Aufruf und bildeten eine lange Menschenkette. Diese zog sich auf beiden Seiten entlang der Marktstraße, geschätzt mehr als 600 Personen. Mit Plakaten, Liedern, griffigen Aufrufen und zwei kleinen Reden zum Beginn und zum Ende bezogen die OMAS GEGEN RECHTS die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Aufruf mit ein.
Das zentrale Anliegen der OMAS, dass Kinder, Enkel und Urenkel weiter in einem Rechtsstaat, in einer freien Gesellschaft aufwachsen und leben wurde formuliert. Die OMAS GEGEN RECHTS wissen z.T. noch aus eigener Erfahrung, wie grausam es ist unter einem autokratischen System mit völkischen Inhalten zu leben. Der abschließende Aufruf an alle war: „Stehen Sie im privaten und beruflichen Leben für unsere Sache ein, denn - nie wieder ist jetzt! -. Noch können wir wählen“.