Mi, 29. Okt. 2025
|
News - BurgdorfERleben
Angepinnter BeitragFührung durch „180 Jahre Burgdorfer Eisenbahngeschichte“ am 1. November
Das Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) lädt am Samstag, 1. November, um 15.00 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung „180 Jahre Burgdorfer Eisenbahngeschichte“ ein. Martin Schlehuber und Christoph Adolph vom Ausstellungsteam führen die Besucher durch die Schau und beleuchten die wichtigsten Stationen der Eisenbahnentwicklung in Burgdorf.
So erinnert die Ausstellung an den ersten Halt eines Dampfzugs am 15. Oktober 1845, als Burgdorf vom Anschluss an die neue Bahnstrecke Hannover–Celle profitierte. Am Bau des 1850 enstandenen Bahnhofsgebäudes war auch der bekannte hannoversche Baumeister Georg Friedrich Laves beteiligt. Eine eisenbahntechnische Sensation war der einzige jemals gebaute, von einem Flugzeugpropeller betriebene „Schienenzeppelin“, der im Eisenbahn-Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen entstand . Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 230 Km und passierte am 10. Mai 1931 den Burgdorfer Bahnhof. 1965 hielt dort der erste von einer elektrischen Lok gezogene Zug. Den Innenstadtverkehr prägten im 20. Jahrhundert vier Bahnübergänge, die bis zum Bau der Hochbrücke im Jahr 1974 für tägliche unerwünschte Wartezeiten bei den Einwohnern sorgten.
Ein Schwerpunkt der Schau widmet sich der legendären „Kasparbahn“, der ehemaligen Kleinbahnstrecke zwischen Burgdorf und Hänigsen. Sie entstand in den Jahren 1907/08 als Anschlussbahn des Kaliwerks Riedel in Hänigsen und verband fortan Burgdorf über Sorgensen und Weferlingsen mit den Förderanlagen im Uetzer Land. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1961 prägte die „Kasparbahn“ über ein halbes Jahrhundert lang das wirtschaftliche Leben der Region. Sie transportierte Kali, Erdöl, landwirtschaftliche Güter und von 1908 bis 1949 auch Fahrgäste – und ist bis heute ein unvergessener Teil der regionalen Verkehrsgeschichte. Parallel sind im Stadtmuseum „Modelleisenbahnen im Wandel der Zeit“ zu sehen, die die BSW-Freizeitgruppe MEC Hannover zusammengestellt hat. Beide Ausstellungen laufen bis zum 7. Dezember und sind samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.