

Fr, 25. Apr. 2025
|
News - Burgdorf.de
Generative KI im Unternehmen: DIHK Leitfaden
Generative KI-Modelle wie ChatGPT revolutionieren den Unternehmensalltag, bergen jedoch auch rechtliche und sicherheitsrelevante Risiken. Die IHK Hannover weist darauf hin, dass die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden veröffentlicht hat, der zehn zentrale Aspekte für den Einsatz von generativen KI-Anwendungen beleuchtet.
Dazu gehören unter anderem:
- Datenschutz: Wo werden Daten verarbeitet? Welche Informationen sollten nicht eingegeben werden?
- Datenqualität: KI-generierte Inhalte sind nicht immer zuverlässig und sollten kritisch geprüft werden.
- Urheberrecht: Generierte Texte oder Bilder können urheberrechtlich geschützt sein.
- Transparenz & Haftung: Unternehmen sollten den Einsatz von KI offenlegen und mögliche Haftungsrisiken bedenken.
- Menschliche Kontrolle: KI-Ergebnisse sollten vor Veröffentlichung stets überprüft werden.
- Schulungen & Ethik: Mitarbeitende müssen im Umgang mit KI geschult und ethische Fragestellungen berücksichtigt werden.
Auch Aspekte wie der Einsatz in der Programmierung, die Nutzung von Plugins sowie bestehende Förder- und Beratungsangebote werden thematisiert.
Den vollständigen DIHK-Leitfaden finden Sie hier:
Was Unternehmen beim Umgang mit generativen KI-Anwendungen beachten sollten
Was Unternehmen beim Umgang mit generativen KI-Anwendungen beachten sollten
Den Kontakt zur IHK Hannover finden Sie hier: DIHK-Leitfaden: Generative KI im Unternehmen: Chancen nutzen, Risiken kennen - IHK Hannover
Die Inhalte dieser Seite wurden von einer externen Quelle bezogen.
Für die Korrektheit der Informationen übernehmen wir keine Verantwortung.
Die Informationen wurden am 25. April 2025 08:00 aktualisiert.
Die Informationen wurden am 25. April 2025 08:00 aktualisiert.