

Do, 21. Aug. 2025
|
News - Burgdorf.de
Ein Kreisel für den Mann, der ganz Deutschland zum Lachen brachte
Hoffmanns künstlerische Handschrift reicht weit über Burgdorf hinaus. Mit dem 1955 gegründeten „Sender Zitrone“ legte er den Grundstein für eine neue Form der Satire. 1962 gelang ihm mit der „Dachkammer-Musik“ im Westdeutschen Rundfunk der Durchbruch. Seine Produktionen, voller feinsinnigem Humor und scharfem Geist, blieben bis in die 1990er-Jahre hinein fester Bestandteil der deutschen Radiolandschaft. Seit 1967 fand Hoffmann in Burgdorf seine Heimat und schuf von hier aus Werke, die noch heute nachwirken.
Bürgermeister Armin Pollehn würdigte in seiner Ansprache den Künstler als herausragende Persönlichkeit, die Burgdorf auf besondere Weise mit der deutschen Kulturgeschichte verbindet:
„Der Hermann-Hoffmann-Kreisel ist weit mehr als ein Verkehrspunkt. Er ist ein sichtbares Zeichen unserer Wertschätzung. Er erinnert uns daran, dass Burgdorf Persönlichkeiten hervorgebracht und beheimatet hat, deren Wirkung weit über unsere Stadt hinaus reicht.“
Im Anschluss sprach Rüdiger Borrmann, Vorsitzender des Freundeskreises Hermann Hoffmanns „Sender Zitrone“ e. V., über Leben und Werk des Künstlers. Der Freundeskreis setzt sich seit 2008 mit großem Engagement dafür ein, Hoffmanns Schaffen zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Einen besonderen Akzent setzte die Geste des Bürgermeisters, der den Gästen Zitronen überreichte – als augenzwinkernde Reminiszenz an den „Sender Zitrone“ und als Symbol dafür, wie Humor und Erinnerung in Burgdorf lebendig gehalten werden.
Mit der Enthüllung des neuen Hinweisschildes erhielt die Umbenennung ihren offiziellen Rahmen.
Die Informationen wurden am 21. August 2025 13:00 aktualisiert.