Zum Inhalt springen


Beschreibung

Unsere Mission:

Burgdorf in der Digitalisierung nach vorne bringen - und weltweit bei Bedarf

markus

Markus Grete

Dipl.-Inform. Markus Grete beschäftigt sich seit nunmehr 35 Jahren mit der Digitalisierung. Beginn waren die ersten Datenbanken im Immobiliensektor und VHS-Schulungen für Homecomputer.

Bereits 1997 Diplomprüfungen an der TU Braunschweig in künstlicher Intelligenz, Nachrichtentechnik sowie Kryptologie (IT-Sec) sowie Rechtswissenschaften (jetzt
Schwerpunkt Datenschutzrecht).

julian

Julian Grete

In der nächsten Generation ist Fachinformatiker Julian Grete seit 6 Jahren im
Betrieb und sorgt für Kontinuität, während er sein Studium an der Hochschule
begleitend durchführt.

Damit Ihre Geschäftsprozesse automatisiert, ggf. KI-automatisiert werden können,
bedarf es mehrerer Schritte, über die bei uns jahrelange Expertise vorliegt. Und wenn
Sie nur eine Computermaus benötigen, klar, machen wir auch.

Digitalisierung von Prozessen:
Geschäftsprozesse aufnehmen und digitalisieren, kann auch mit Excel-Makros zur Stundenerfassung oder Batterie-Testerfassung sein bis hin zum kompletten Werkssystem für einen Automobilzulieferer bzw. Vor-Ort-Notfallsystem im Falle des Internet-/Cloud-Ausfalls.

Ziele:

Das Papier muss weg, die Medienbrüche müssen weniger werden, die Mitarbeiter
müssen von nervigen Tätigkeiten entlastet werden. Das ganze robust und sicher nach Regeln der IT-Sicherheit und des Datenschutzes.

Erhebung von Daten sowie Datenqualitätsmessung unter Berücksichtigung von Datenschutz:

Im Jahr 1998, damals für die Signum-Unternehmensberatung Bremen, zog Markus
Grete schon durch die Gegend für die ersten Datawarehouse Projekte der Industrie. Die geschäftsrelevanten Daten müssen für die digitalisierten Prozesse verfügbar sein.

Am Beispiel Bäckerei: Wie viel Mehl noch in der Schublade ist, wie viel
pro Stunde auf den Fertigungsstrecken verbraucht wird, wie die Nachbeschaffungszeit ist, ...

Das Ganze auch gerne im großen Stil aus zig Datenquellen oder als kleiner Wissensdatenbank in Access, wo nur die Mitarbeiter strukturiert ihr Wissen einpflegen, damit es auch im Urlaub (oder bei Arbeitgeberwechsel / Rente) greifbar ist.

Automatisierung:

Einsatz von Geschäftsintelligenz, wo die Regeln klar durch die Fachleute definiert werden können, und nur in IT gegossen werden müssen. Einsatz von künstlicher Intelligenz, wo über die bekannten Regeln hinaus von einem KI-Training noch ein Mehrwert zu erwarten ist oder kein Fachwissen vorliegt.

Robotik, wo Menschen entlastet werden können und dürfen. Sei es aus Kraftgründen oder aus Arbeitszeitgründen oder einfach der Fachkräftemangel.

Hier ein paar Kundenbeispiele:

Kleine Datentechnik (Erstkontakt: Julian Grete)

Autoteile Dörner, Fahrradgeschäft Schiwy, Diakoniestation Burgdorf, ...

Mittlere / Gehobene Datentechnik (Erstkontakt: Markus Grete)

Auria (ehem. Stankiewicz), Swiss Life Unternehmen Hannover, Versicherungsgruppe
Hannover, E.ON (als Subunternehmer), ...

Sie verlassen nun den Redaktions- und Verantwortungsbereich des Stadtmarketing Burgdorf e.V.

Mit dem Klick auf den Button "Zur externen Seite" werden Sie auf die gewünschte Seite weitergeleitet. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für den Inhalt der externen Seite.

Um auf die Seite zu gelangen, klicken Sie bitte den untenstehenden Link.

Externe URL: